
Der, die oder das Heft? Welcher Artikel? - Artikel im Deutschen
Der, die oder das Heft? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!
Heft Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Heft' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.
Declension German "Heft" - All cases of the noun, plural, article
Declension Heft. Singular: das Heft, des Heft(e)s, dem Heft(e), das Heft; Plural: die Hefte, der Hefte, den Heften, die Hefte
Heft translation in English | German-English dictionary - Reverso
Heft translation in German - English Reverso dictionary, see also 'Hefter, heften, heftig, Heftchen', examples, definition, conjugation
English translation of 'Heft' - Collins Online Dictionary
ich lasse mir nicht das Heft aus der Hand nehmen nobody’s going to take over from me Declension Heft is a neuter noun. Remember that, in German, both the spelling of the word …
German-English translation for "Heft" - Langenscheidt
Example sentences from external sources for "Heft" (not checked by the Langenscheidt editorial team) The teacher told the pupils to put those words down in their notebooks. Der Lehrer …
[FREE] Decide if the following sentence is grammatically CORRECT …
Dec 15, 2020 · The noun "Heft" is neuter, requiring the definite article "das" instead of "der." Therefore, the correct sentence should be "Das Heft ist klein." This error highlights the …
Heißt es der, die oder das Heft? - DEUTSCH PERFEKT TRAINER
Die richtige Antwort ist: das Heft, denn das Wort Heft ist neutral. Deswegen heißt der passende Artikel das.
Article and declination of the noun Heft in German - Artikel im …
The article, as well as the declination of the noun Heft in German, are presented in the form of a table with all forms of numbers and cases.
So dekliniert man Heft im Deutschen - DEUTSCH PERFEKT TRAINER
Der Nominativ funktioniert ganz einfach: Immer wenn du ein Wort im Nominativ brauchst – also immer wenn das Wort das Subjekt des Satzes ist –, benutzt du einfach die Grundform, also z. …