
Wertewandel – Wikipedia
Der Begriff Wertewandel kennzeichnet einen Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen.
Werte und Wertewandel | bpb.de
Werte sind jedoch keineswegs unveränderbar, unterliegen zumeist aber eher graduellen Veränderungen. Wenn dies geschieht, so ist von einem Wertewandel zu sprechen. Zwei dafür ursächliche Gründe wurden in dem im Jahr 1977 von Ronald Inglehart verfassten Werk ‚The Silent Revolution‘ beschrieben.
Wertewandel (historisch) - Definition, Beschreibung und Liste
Jan 21, 2025 · 1. Definition „Wertewandel“ allgemein. Im Duden finden wir: „Auf den Veränderungen der Lebensverhältnisse, der Ausweitung des Wissens, dem Wandel von Weltanschauungen, Ideologien o. Ä. beruhende Veränderung der Vorstellung von Werten, Wertsystemen, Wertorientierungen“ Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Wertewandel
Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und …
Oct 13, 2016 · Für die Generation Y wurde ja bereits ein Wertewandel weg von postmaterialistischen hin zu materialistischen Werten propagiert, „…die mit Fleiß und Konzentration, Ordnung und Sicherheit verbunden sind“ (Shell Deutschland Holding 2010, S. 47). Die Studie von 2010 zeigte, dass sich dieser Trend in der Stichprobe, in der die Generation Z ...
Heute leben wir in Deutschland in Bezug auf den Wertewandel der Gesellschaft in einer Situation, die nach unserer Überzeugung zu einer Synthese der Entwicklung der materiellen und der postmateriellen Werte führen kann bzw. führen wird.
Werte und Wertewandel – Gesellschaft und Mensch im Fluss
Aug 23, 2016 · UNI.DE verfolgt den Wertewandel in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg nach und klärt die Frage, was wir heute noch wertschätzen – und ob möglicherweise unsere Freiheit, alte Werte zu verwerfen, der zentrale Wert unserer heutigen Gesellschaft ist.
Wertewandel in der modernen Arbeitswelt - Roth Institut
Wertewandel. Der Darstellung kann entnommen werden, dass die Wertzuschreibung von Flexibilität, eigenverantwortlichem Handeln, Selbstverwirklichung und Work-Live-Balance deutlich zugenommen hat. Im Gegensatz zur heutigen Arbeitswelt gab es in der Vergangenheit wenig Handlungsspielräume.
Wertewandel | bpb.de
Der politisch-soziologische Begriff Wertewandel beschreibt einen Prozess, der etwa seit Beginn der 1960er-Jahre in den westlichen Industrieländern zu umfassenden Verhaltens- und Einstellungsänderungen geführt hat...
Der gesellschaftliche Wertewandel – Ursachen und Wirkungen
Viele reden vom gesellschaftlichen Wertewandel wie von Naturereignissen, manche sprechen vom Werteverfall wie von Katastrophen, aber nur wenige sehen Chancen, die sich den vielerorts durch geistige, politische und ökonomische Innovationen veränderten Menschen in einer veränderten Welt erschließen.
Zur Wertewandelforschung: Einführung, Übersicht und Ausblick
Die Forschung über Werte und Wertewandel hat in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein gewaltiges Wachstum erfahren, so dass sie mittlerweile für den einzelnen Forscher zunehmend schwer überschaubar geworden ist.