
Eifelmuseum Mayen - museumsportal-rlp.de
Der 34 Meter hohe Bergfried der Genovevaburg, nach Golo, dem Bösewicht der Genovevalegende benannt, ist mit dem tiefen Verlies, seinen düsteren Gefangenenzellen und der Aussichtsplattform mit einem herrlichen Blick auf Stadt und die sie umgebende Landschaft eine Hauptattraktion des Eifelmuseums.
Genovevaburg | Stadtverwaltung Mayen
Die jetzige Anlage besteht aus der Oberburg mit dem 34 m hohen Goloturm und der etwas tiefer gelegenen Vorburg. Zur Stadt hin ist die Burg durch ein großes Burgtor, zur anderen Seite durch den Bergfried und eine Zwingeranlage geschützt.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Mayen | Deutschland-Tourist
Mar 22, 2025 · Der Goloturm, ein markanter Punkt in Mayen, ist ein Teil der historischen Genovevaburg, die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Mit seiner imposanten Höhe von 34 Metern bietet der Turm einen exzellenten Ausblick über die …
Goloturm Map - Scenic viewpoint - Mayen, Rhineland ... - Mapcarta
Goloturm is a scenic viewpoint in Mayen, Eifel, Rhineland-Palatinate. Mapcarta, the open map.
Goloturm - FreizeitMonster
Goloturm - Aussichtsturm in Mayen, Rheinland-Pfalz. Jetzt auf FreizeitMonster tausende Freizeitaktivitäten in deiner Nähe finden.
Eifelmuseum - EifelTotal - Eifel.info
You can also climb the 34 metre Goloturm (Golo Tower) from the museum, with its beautiful view over Mayen and the Eifel landscape.
Burg Genovevaburg in Mayen Infos, Bilder & mehr
Apr 26, 2019 · Größter und wichtigster Bau der Genovevaburg war der heute noch existierende Bergfried. Er trägt den Namen Goloturm und schützte die Kernburg zur Hauptangriffsseite vor einschlagenden Geschossen. In der jungen Neuzeit trug er eine welsche Haube, die nicht mehr vorhanden ist. Seine Grundmauern sind aus dem 13. Jahrhundert.
Genovevaburg Mayen • Ausflugsziele Mayen - TouriSpo
Die Genovevaburg thront auf einer Felskuppe oberhalb des Marktplatzes von Mayen. Sie besteht aus der Oberburg mit dem 34 Meter hohen Goloturm, der etwas tiefer gelegenen Vorburg, einem großen Burgtor in Richtung der Stadt, einem Bergfried und den Burggärten mit Rosengarten.
Genovevaburg mit Eifelmuseum | Tag des offenen Denkmals®
Der 34 m hohe Goloturm überragt noch immer die Stadt. Seit 1929 beherbergt die Genovevaburg das Eifelmuseum und seit 2003 das Deutsche Schieferbergwerk, das über die Gewinnung und die Geschichte des Moselschiefers informiert. Eines der Wahrzeichen von Mayen; steht weithin sichtbar auf einer Felskuppe oberhalb des Marktplatzes im Stadtzentrum.
Genovevaburg – Moselschieferstrasse
Erbaut um 1280 durch den Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen ist die Genovevaburg Wahrzeichen der Stadt Mayen und steht weithin sichtbar auf einer Felskuppe oberhalb des Marktplatzes im Zentrum der Stadt.