
AhoyDTU
Die DTU verbindet sich per WLAN und stellt die Daten live auf einer übersichtlichen Weboberfläche im (lokalen) Netzwerk bereit. Durch MqTT und eine REST API lässt sich die …
Getting Started | AhoyDTU
Nach einer erfolgreichen Installation sollte der Ahoy durch ab- und anstecken neu gestartet werden. Die AhoyDTU spannt automatisch ein WLAN mit dem Namen AHOY-DTU auf.
Web Install | AhoyDTU
Hinweis: Der Web Installer kann sowohl für ESP8266 als auch ESP32 verwendet werden. Beim ESP32 ist es notwendig den BOOT-Button gedrückt zu halten während man kurz den EN …
Flash | AhoyDTU
Insgesamt wurde AhoyDTU 51884 mal heruntergeladen. Die beliebteste Version ist ahoy_v0.6.9 mit 8662 Downloads.
FAQ - AhoyDTU
Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'Ahoy-DTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht …
Einleitung — AhoyDTU 0.1 Dokumentation
Einleitung Zusammenbau Installation Am einfachsten kann die aktuelle Firmware (Release) auf den ESP mit unserem Webinstaller installiert werden. Hierzu wird ein ‚Chromium-Browser‘ …
Screenshots | AhoyDTU
Ahoy ermittelt beim Senden und Empfangen Statistiken, die die Signalqualität einschätzen lassen. Diese Information ist eher für die Optimierung der Ausrichtung, der Antenne usw. gedacht.
FAQ — AhoyDTU 0.1 Dokumentation
Je nach ESP kann man 4 (ESP8266) oder bis zu 32 (ESP32) Wechselrichter auslesen. Dabei gilt zu beachten, dass die Wechselrichter sequenziell abgefragt werden, auch wenn zwei …
AhoyDTU Dokumentation — AhoyDTU 0.1 Dokumentation
Wie lautet das Standardpasswort für den WLAN AP (Access Point) Ich habe mein Passwort vergessen, wie komme ich wieder in Ahoy? Kann ich Wechselrichter verschiedener Serien …
Bedarfsoptimierte Leistungsregelung — AhoyDTU 0.1 …
Das Modul ‚Bedarfsoptimierte Leistungsregelung‘ (auch bekannt unter Zero-Export) erweitert Ahoy um die Möglichkeit, die WR nur so viel Strom zu erzeugen, wie im Haus benötigt wird.