
Der 1. Mai in der DDR: Zwischen Politparade und Volksfest
Apr 30, 2023 · Die Teilnahme an den Mai-Demonstrationen war Pflicht in der DDR. Mit einer Mischung aus Druck und Verlockungen versuchte der Staat, Massen zu mobilisieren. Anfangs gab es für Teilnehmer gratis...
Feiertage in der DDR – Wikipedia
Die Feiertage in der Deutschen Demokratischen Republik wurden seit 1967 im gesamten Staatsgebiet einheitlich begangen. DDR – Schild um 1960 – „Es lebe der 1. Mai, der Kampftag der intern. Arbeiterklasse!“ Bis 1966 bestanden in fast allen Landesbereichen 14 Feiertage.
1 May as a »Day of Combat and Celebration« in the GDR | Blog - DDR …
Apr 29, 2022 · Along with 7 October, the founding day of the German Democratic Republic, 1 May was – at least for the political leadership – probably the most important and elaborate holiday between 1949 and 1989. Participation was an unofficial duty for every citizen.
Erster Mai – Wikipedia
In der DDR und weiteren sozialistischen Ländern wurde der 1. Mai als „Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus“ mit aufwändigen Maiparaden begangen und auf die Traditionen der internationalen Arbeiterbewegung verwiesen.
Der 1. Mai als »Kampf- und Feiertag« in der DDR | Blog
Apr 29, 2022 · Neben dem 7. Oktober, dem Tag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, war der 1. Mai – zumindest für die politische Führung – der wohl wichtigste und aufwendigste Feiertag zwischen 1949 und 1989. Die Teilnahme war für jeden Bürger und jede Bürgerin inoffizielle Pflicht.
Parade zum 1. Mai in Ost-Berlin (1. Mai 1963)
Der 1. Mai als wichtigster Feiertag der internationalen Arbeiterbewegung wurde in der DDR seit 1951 mit einer Parade in Ost-Berlin begangen; ab 1956 wurde der Maiumzug mit einer Militärparade nach sowjetischem Vorbild eröffnet.
Feiern und Feiertage in der DDR - Zeitklicks
In der DDR wurde der 1. Mai als "Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus" begangen. Es galt als Pflicht für jede Schüler und Werktätigen, an diesem Tag am Marsch durch die Stadt teilzunehmen. Große Präsentationen der Armee fanden zu diesem Tag in Berlin statt. 7. Oktober in der DDR.
1. Mai Karl-Marx-Allee in Ostberlin DDR, 1978 - YouTube
Dec 5, 1994 · Es ist der 1. Mai in Ost-Berlin, 1978. Ein Tag, an dem sich DDR-Bürgerinnen und Bürger gewissermaßen verpflichten, moralisch und politisch für den sozialisti...
1. Mai - DDR-GESCHICHTE
Der 1. Mai war Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse. Seinen Ursprung hatte er in den australischen Arbeiterkämpfen von 1856 zur gesetzlichen Verankerung des 8-Stunden-Arbeitstages und in den Streiks im Nordosten der USA, die 1886 in Chicago in einem Blutbad endeten. “Grundgedanken des 1.
Die Geschichte des 1. Mai: Vom Arbeiterprotest zum Feiertag
Apr 30, 2024 · Mai 1886 riefen Arbeiter in Chicago zu einem Generalstreik auf, um den Acht-Stunden-Tag zu erreichen. Dies führte zu einer gewaltsamen Konfrontation mit der Polizei.