
Der 1. Mai in der DDR Zwischen Politparade und Volksfest - mdr.de
Apr 30, 2023 · Die Teilnahme an den Mai-Demonstrationen war Pflicht in der DDR. Mit einer Mischung aus Druck und Verlockungen versuchte der Staat, Massen zu mobilisieren. Anfangs gab es für Teilnehmer gratis...
1 May as a »Day of Combat and Celebration« in the GDR | Blog - DDR …
Apr 29, 2022 · Already during the Weimar Republic and the National Socialist era, 1 May was celebrated as a »national labour holiday«. In the GDR, the right to work, a job, its free choice and the right to wages according to the quality and quantity of work were anchored in the Basic Law as socio-economic rights.
Der 1. Mai als »Kampf- und Feiertag« in der DDR | Blog - DDR …
Apr 29, 2022 · Mai wurde in der DDR zwischen 1949 und 1989 als »Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus« jährlich mit großem Aufwand begangen. Neben der Verleihung von Auszeichnungen nutzte die Staatsführung den Anlass, um sich volksnah in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Feiertage in der DDR – Wikipedia
Die Feiertage in der Deutschen Demokratischen Republik wurden seit 1967 im gesamten Staatsgebiet einheitlich begangen. DDR – Schild um 1960 – „Es lebe der 1. Mai, der Kampftag der intern. Arbeiterklasse!“ Bis 1966 bestanden in fast allen Landesbereichen 14 Feiertage.
Erster Mai – Wikipedia
Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse[1] oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Er ist in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien, Teilen der Schweiz und in vielen anderen Staaten ein gesetzlicher Feiertag.
Parade zum 1. Mai in Ost-Berlin (1. Mai 1963) | German History in ...
Der 1. Mai als wichtigster Feiertag der internationalen Arbeiterbewegung wurde in der DDR seit 1951 mit einer Parade in Ost-Berlin begangen; ab 1956 wurde der Maiumzug mit einer Militärparade nach sowjetischem Vorbild eröffnet.
1. Mai in der DDR: Tag der Pflicht - DER SPIEGEL
Apr 17, 2013 · Für die SED-Führung war der 1. Mai der wichtigste Feiertag der DDR, für Ernst Woll eine reine Pflichtveranstaltung. Jahr für Jahr marschierte er bei den traditionellen Maidemonstrationen eher...
1. Mai - DDR-GESCHICHTE
Der 1. Mai war Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse. Seinen Ursprung hatte er in den australischen Arbeiterkämpfen von 1856 zur gesetzlichen Verankerung des 8-Stunden-Arbeitstages und in den Streiks im Nordosten der USA, die 1886 in …
Feiern und Feiertage in der DDR - DDR - DDR | Zeitklicks
In der DDR wurde der 1. Mai als "Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus" begangen. Es galt als Pflicht für jede Schüler und Werktätigen, an diesem Tag am Marsch durch die Stadt teilzunehmen.
Heraus zum 1. Mai — Kampftag der Arbeiterklasse! - DDR-Archiv
Für die internationale Arbeiterbewegung war und ist der 1. Mai ein wichtiger Tag, um die Einigkeit und den Kampfgeist der Arbeiterklasse zu stärken. In der DDR war dieser Tag besonders bedeutend. Hier standen Solidarität und der gemeinsame Kampf …