Offenbar gibt es eine strenge Korrelation. Wir achten den rechtlichen Rahmen für Werbung im Gesundheitswesen (Heilmittelwerbegesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Berufsordnungen etc). Aus ...
Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Lebensqualität gewinnt auch bei der Therapie des Lungenkarzinoms immer mehr an Bedeutung. Daher ist es wichtig, die unterschiedlichen Aspekte zum Thema Lebensqualität beim Lungenkarzinom genauer zu ...
Pflichtfeld Ich möchte Vollmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. werden zum Mitgliedsbeitrag von* 160 Euro - Leitende Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen, Institutsleiter*innen, ...
Die Redaktion empfiehlt: Die Zeitschrift "Trillium Krebsmedizin" Trillium Krebsmedizin ist die interdisziplinäre Zeitschrift für alle in der Onkologie, Hämatologie, Pathologie und Labordiagnostik ...
in der experimentellen onkologischen Grundlagenforschung (experimenteller Teil), in der Transferforschung (Transfer von Ergebnissen der experimentellen Grundlagenforschung in den klinischen Bereich ‒ ...
Leberkrebs (Leberkarzinom, Leberzellkrebs, Leberzellkarzinom, Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist eine bösartige Erkrankung der Zellen in der Leber. Er wird auch als "primärer" Leberkrebs bezeichnet, ...
Neuroendokrine Tumore sind seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und meist selbst Hormone, Überträger- oder Botenstoffe produzieren. Ausgangspunkt sind sogenannte neuroendokrine ...
Unter Harnblasenkrebs (Blasenkrebs) versteht man bösartige Neubildungen der Harnblase (Blasenkarzinome, Harnblasenkarzinome). Das Harnblasenkarzinom ist der zweithäufigste Tumor im Fachgebiet der ...
Die Immunonkologie wurde in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Therapiekonzept. Auch bei den gastrointestinalen Tumoren wird sie eingesetzt, Prof. Jäger zufolge jedoch leider etwas zu spät. Sie ...
Die Überlebensaussichten verbessern sich, wenn drei verschiedene Wirkprinzipien eingesetzt werden.
Das Konzepte der Wissen generierenden onkologischen Versorgung und einer verbesserten Patientenbegleitung wurde gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten, Vertretern von Krankenkassen, der ambulant und ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results