News

Die Weko hat 2024 eine Lösung im Gebührenstreit mit Mastercard gefunden. Die Behörde beschäftigte sich zudem mit Absprachen ...
Ist Twint zu teuer? Schweizer Händler kritisieren die Intransparenz und die Höhe der Gebühren und erwägen eine Beschwerde bei ...
Kartellgesetzes, Vertikalabreden und Marktmachtmissbrauch Zentrales Thema der Jahrespressekonferenz der Wettbewerbskommission (Weko) war das bevorstehende Inkrafttreten des revidierten Kartellgesetzes ...
Drei Jahre dauerte der Glasfaser-Streit der Swisscom mit der Wettbewerbskommission (Weko). Nun hat er ein vorläufiges Ende gefunden: Die Swisscom darf ihre Glasfaser-Netze nicht mehr in der Punkt ...
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat am 11. Oktober 2004 über die Absprache zwischen Herstellern und Grossisten von Tierarzneimitteln über die Nicht-Belieferung von Apotheken entschieden. Die Absprach ...
In einem Fall tadelte die Wettbewerbskommission (Weko) den französischen Madrigall-Verlag. Dieser missbrauche seine Marktmacht gegenüber der Schweizer Buchhändlerin Payot. Die Kommission verpflichtete ...
Die Weko senkt die Gebühren für Zahlungen mit der Debit-Mastercard. Das kommt vor allem den Händlern zugute. Es spielt aber eine Rolle, ob man direkt mit Karte oder mit einer hinterlegten Karte ...
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission Weko hat einem Pharmakartell den Stecker gezogen. Die sieben Unternehmen hatten sich im Handel mit einem Wirkstoff für das Bauchwehmedikament Buscopan ...
Die neuen Regeln zur relativen Marktmacht führten seit 2022 zu wenigen Anzeigen. Im Jahr 2023 schloss die Weko zwei Verfahren ab.
Die seit 2022 geltenden Vorschriften zur relativen Marktmacht haben nicht zu einem grossen Ansturm mit Anzeigen geführt. Die dafür zuständige Wettbewerbskommission hat im vergangenen Jahr die ersten b ...