News
Thorium(IV)-oxalat, Th(C 2 O 4) 2 ·6 H 2 O, weiße, in Wasser und verd. Säuren schwer, in überschüssiger Alkan- oder Ammoniumoxalatlösung leicht lösliche Verbindung; T. hat technische Bedeutung als ...
Eisen(II)-oxalat, FeC 2 O 4 ·2 H 2 O, blaßgelbe, rhombische Kristalle, D. 2,28 g cm-3. Man erhält E. durch Reaktion wäßriger Eisen(II)-salzlösungen mit Oxalsäure oder Alkalioxalaten und verwendet es ...
B. an Kalium oder Natrium vor. Es handelt sich dann nicht mehr um eine freie Säure, sondern um ein Salz, das Oxalat. Daher wird nachfolgend immer wieder der Begriff Oxalat statt Oxalsäure verwendet.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eisen(II)-oxalat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results