News

Der Bundespräsident trifft in Sopron drei Zeitzeugen, die die DDR über Ungarn verlassen haben. Damals, im Sommer 1989, hätte das alles auch ganz anders ausgehen können. Oder etwa nicht?
Die Mangelwirtschaft in der DDR war für viele Menschen Grund genug, ihr Land zu verlassen. Weil das aber auf normalem Wege ...
13 Mal wurde sein Wunsch abgelehnt. Am 14. Februar 1981 durfte der gelernte Automechaniker schließlich die DDR verlassen. Er holte das Abitur nach, studierte in München Politikwissenschaft und ...
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „DDR-Diktatur“. Lesen Sie jetzt „Neue Ausstellung im Rathaus zeigt "Die Frauen von ...
In dem Vortrag spricht ein Historiker über die Toten an der innerdeutschen Grenze und die kontroversen Diskussionen über ...
Alltag in der DDR – jeder Tag eine Herausforderung. Das Leben ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür – es gibt ...
In den ersten Nachkriegsjahren hatten im Flüchtlingsstrom ganze Sportmannschaften die DDR verlassen. Fußball-Nationalspieler Helmut Schön zog 1950 noch mit Familie und Möbelwagen von Dresden ...
Was folgte, waren 18 Monate Gefängnis. Der Grund für seine Inhaftierung: Marx hatte einen Ausreiseantrag gestellt und wollte die DDR verlassen. „Es brodelte damals in dem Land und Verhaftungen ...
Der DDR-Bürgerrechtler, Grünen-Politiker und erste Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik, Gerd Poppe, ist ...
Fritz Streletz war einer der hochrangigen Politiker der DDR. Wegen der Tötung von DDR-Flüchtlingen wurde er verurteilt. Bis zuletzt hielt er sich für unschuldig.
Eine Ausstellung zeigt Porträts von Frauen, die in der DDR Opfer von politischer Verfolgung wurden. Sie ist an prominenter ...