News
DDR-Gefängnis der NVA: Mythos Schwedt – unter welchen Bedingungen die Gefangenen litten Der Mythos Schwedt beruht nicht zuletzt auf dem berüchtigten Gefängnis der NVA.
Lange Zeit war das einstige Militärgefängnis der DDR in Schwedt ein Tabu-Thema. Seit 2013 gibt es die Gedenkstätte und noch immer ist viel aufzuarbeiten, vor allem für die Betroffenen.
Mit fast zehn Milliarden US-Dollar stand die DDR bereits in den 70er-Jahren bei westlichen Banken im Minus, heißt es in einem damaligen Stasi-Bericht. Um an Westkohle zu kommen, bot sich die DDR ...
Es sind faszinierende Einblicke in eine Welt, die es nicht mehr gibt: das Leben in der DDR wurde nicht nur im Staatsauftrag ... Die gebürtige Brandenburgerin Barbara Wolff dokumentierte in den 70er ...
Umzug von der Bundesrepublik in die DDR Der in der Türkei geborene Tanju Tügel ging den umgekehrten Weg. Ende der 70er-Jahre in die Bundesrepublik gekommen, siedelte er in die DDR über ...
Mit fast zehn Milliarden US-Dollar stand die DDR bereits in den 70er-Jahren bei westlichen Banken im Minus, heißt es in einem damaligen Stasi-Bericht. Und so kam der verschuldeten DDR eine ...
Der Fonds solle mit rund sieben Millionen Euro ausgestattet werden und sei für Soldaten gedacht, die bei der DDR-Armee NVA oder der Bundeswehr in den 60er und 70er Jahren an Radargeräten ...
Doch die frühen 70er-Jahre sind auch bunt. Die "Prilblume" wird zum Kultobjekt. In Ostberlin feiern Jugendliche die zehnten Weltfestspiele. In der DDR gibt es die Pille jetzt sogar kostenlos.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results